zum inhalt
Links
  • Ministerin Anja Siegesmund
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband Thüringen
  • Grüner Bundesverband
KontaktSucheImpressumDatenschutz
Die Grünen in Jena
Menü
    • Termine
    • Newsletter
  • THEMEN
    • Informationen zu grünen Themen
    • Bildung
    • Demokratie
    • Energie & Umwelt
    • Finanzen
    • Gleichberechtigung
    • Kultur & Sport
    • Neue Medien
    • Soziales
    • Stadtentwicklung
    • Wirtschaft
    • Grünes vor Ort
  • Stadtratsfraktion
    • Geschäftsstelle
    • Abgeordnete
    • Anträge im Stadtrat
    • Ortsteilräte
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Jobs
  • Kreisverband Jena
    • Kreisvorstand
    • Satzung
    • Finanzordnung
    • Erstattungsformulare
    • Spenden
  • MITMACHEN
    • Alle Möglichkeiten im Überblick
    • Mitglied werden
    • Termine
    • Arbeitskreise
    • Grüne Frauen
    • Grüne Jugend Jena
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Spenden
    • Kurz erklärt - unser Wiki
  • GRÜNE IN THÜRINGEN
    • Landesverband
    • Landtagsfraktion
    • Ministerin Anja Siegesmund
    • Laura Wahl MdL
  • GRÜNE IM BUND
Die Grünen in JenaTHEMENSoziales
03.07.2020

Kinder und Jugendliche in den Ferien nicht vergessen

Mitglieder der grünen Stadtratsfraktion setzen sich für Bildungs- und Freizeitangebote in der Ferienzeit ein

Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen Jena blickt auf die bevorstehende Sommer- und Ferienzeit und die damit verbundenen Herausforderungen im Bildungsbereich sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Ratsmitglieder Ines Morgenstern und Wolfgang Volkmer erklären: "Die Corona-Zeit hat neue Optionen eröffnet, aber auch die Ungerechtigkeit in der Bildung verstärkt. Jetzt wollen wir in gemeinsamer Verantwortung nach vorne schauen und haben uns gefragt, wie wir die Ferien in diesem besonderen Sommer mit Angeboten in Jena gestalten können und was wir aus der Coronakrise auch für die Zukunft unserer Bildungslandschaft mitnehmen sollten."

Deshalb hatten Morgenstern und Volkmer am Donnerstagabend mit Expert*innen der Jenaer Bildungslandschaft zum Dialog über den "Besonderen Sommer 2020" geladen. Mit dabei waren unter anderem Prof. Dr. Bärbel Kracke von der Universität Jena, Wilfried Röpke, Geschäftsführer von Jena Wirtschaft, Schuleiter Axel Weihrauch sowie Stefanie Teichmann, Bildungsreferentin der Stadt Jena. Zu Wort kamen außerdem Lehrer*innen und Schüler*innen sowie Inga Riedel vom Jugendzentrum Polaris.

"Uns erwartet ein besonderer Sommer. Jetzt geht es darum, für alle Kinder und Jugendlichen spannende, lehrreiche und erholsame Ferien zu ermöglichen. Danke an alle Akteur*innen, die sich jetzt dieser Aufgabe stellen. Corona wird uns noch einige Zeit herausfordern. Deshalb: Lasst uns schon heute für den Herbst und Winter vordenken", sagt Wolfgang Volkmer. Er weist darauf hin, dass es eine Vielzahl von kreativen Angeboten für die Sommerferien gebe. "Diese müssen allerdings gebündelt und digital sichtbar werden", betont Wolfgang Volkmer.

nes Morgenstern ergänzt: "Es braucht kleine Gruppen, mit einem Betreuungsschlüssel von 15:3. Dafür müssen alle pädagogischen Kräfte in der Stadt zusammenarbeiten: Schulsozialarbeit, Jugendverbandsarbeit, offene Jugendarbeit, Lehrer*innen, Erzieher*innen. Wir müssen die Schulen und anderen Orte für Ferienangebote öffnen, auch für andere Anbieter*innen." Darüber hinaus, sei es aber auch wichtig, an die zu denken, die nicht an Gruppenangeboten teilnehmen können. "Für Risikogruppen brauchen wir digitale Angebote oder digitale Teilhabe an Präsenzangeboten", fordert Wolfgang Volkmer.

Kategorien:Aktuelles Bildung Soziales
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen