zum inhalt
Links
  • Ministerin Anja Siegesmund
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband Thüringen
  • Grüner Bundesverband
KontaktSucheImpressumDatenschutz
Die Grünen in Jena
Menü
    • Termine
    • Newsletter
  • THEMEN
    • Informationen zu grünen Themen
    • Bildung
    • Demokratie
    • Energie & Umwelt
    • Finanzen
    • Gleichberechtigung
    • Kultur & Sport
    • Neue Medien
    • Soziales
    • Stadtentwicklung
    • Wirtschaft
    • Grünes vor Ort
  • Stadtratsfraktion
    • Geschäftsstelle
    • Abgeordnete
    • Anträge im Stadtrat
    • Ortsteilräte
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Jobs
  • Kreisverband Jena
    • Kreisvorstand
    • Satzung
    • Finanzordnung
    • Erstattungsformulare
    • Spenden
  • MITMACHEN
    • Alle Möglichkeiten im Überblick
    • Mitglied werden
    • Termine
    • Arbeitskreise
    • Grüne Frauen
    • Grüne Jugend Jena
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Spenden
  • GRÜNE IN THÜRINGEN
    • Landesverband
    • Landtagsfraktion
    • Ministerin Anja Siegesmund
    • Laura Wahl MdL
  • GRÜNE IM BUND
Die Grünen in JenaTHEMENInformationen zu grünen Themen

Lesens-, sehens- und hörenswerte Medienbeiträge zu grünen Themen

Wandel hat es immer schwer / Einsicht und Vernunft sind Schnecken / Neues Denken um so mehr / Bleibt im Wohlvertrauten stecken //

Tradition, Bequemlichkeit / Sind von je her übermächtig / Was im fremden Kopf gedeiht / Ist im höchsten Maß verdächtig / / © VersSchmiede, Horst Winkler

Empfohlene App

Für eine große Vielfalt an Themen stehen die Radiosendungen des Deutschlandfunks. Als Audiobeiträge (Podcasts) sind sie über die App "Dlf Audiothek" verfügbar. Seriös recherchierter Journalismus mit Fakten und Analysen aus Wissenschaft, Kultur und Politik.  

Klimaneutralität : Runter in die Zukunft

Im Kampf gegen die Klimakrise überwiegt der Pessimismus. Dabei ist das Umsteuern alles andere als utopisch, wie zwei neue Studien zeigen.

Von Petra Pinzler

zum Artikel in der ZEIT

"Wo ist mein Wasser?"

Landwirte klagen über Trockenheit, auf den Feldern herrscht Dürre. Dabei gibt es in Deutschland keinen Mangel an Wasser. Es fehlt aber ein intelligenter Umgang damit.

Von Dirk Asendorpf

zum Artikel in der ZEIT

scobel – Die Illusion von Natur

Was ist Natur? In den wenigsten Fällen das, was die Menschen dafür halten, denn unberührte naturbelassene Flächen sind extrem selten geworden. Diese Tatsache wird zur Überlebensfrage.

zum Beitrag in der 3SAT-Mediathek

 

Mehr Wildnis wagen

Neue Studien zeigen: Naturschutz ist nicht nur für Tiere und Pflanzen, sondern auch für die Wirtschaft ein guter Deal.

Eine Analyse von Fritz Habekuß

zum Artikel in der ZEIT

CO2-Klimaziele "höchst unzureichend"

Nach Berechnungen des Sachverständigenrates für Umweltfragen müssen die Klimaziele der Bundesregierung deutlich verschärft werden, um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten. von Hans Koberstein

zum Beitrag von FRONTAL 21

Natürlich geht es

Diese fünf Argumente wurden stets gegen den Klimaschutz ins Feld geführt. Damit ist nach Corona endgültig Schluss.

Von Petra Pinzler und Maja Göpel

zum Artikel in der ZEIT

Buchtipp: "Alles wird anders - Das Zeitalter der Ökologie"

Eine scharfsinnige Analyse von Bernd Ulrich

Klimawandel, Artensterben, Ernährung: Sind wir radikal genug?

Die ökologischen Widersprüche verschärfen sich, die politischen Auseinandersetzungen um Klimawandel, Artensterben, Ernährung, ja unsere ganze Lebens- und Produktionsweise werden härter. Die Ökologie ist endgültig kein Thema mehr unter anderem, sie wird zum zentralen Aggregatzustand der Politik.

Ökonomie und Klimapolitik: So könnte es gehen

Klimapolitik muss ökonomisch besser durchdacht werden, sonst wirkt sie nicht gut genug

Von João Paulo Braga, Thomas Fischermann und Willi Semmler

zum Artikel in der ZEIT

Mit Ökonomie das Klima retten?

Die neun vielversprechendsten Instrumente der Klimapolitik, geprüft am Schwartz Center for Economic Policy Analysis an der New School for Social Research in New York 

Von João Paulo Braga und Willi Semmler

zum Artikel in der ZEIT

Wasserstoff: Das politische Element

Alle hoffen auf den Wasserstoff – für die Energiewende und den Klimaschutz. Jetzt muss die Bundesregierung zwei schwierige Entscheidungen treffen.

Eine Analyse von Stefan Schmitt, Friederike Oertel und Petra Pinzler

zum Artikel in der ZEIT

Agrarpolitik: Verderbliche Ware

Auf dem Weg zu einer neuen Landwirtschaft

Ein Gastbeitrag von Daniel Dettling

zum Artikel in der ZEIT

Klimaschutz- Ja, aber...

Der größte Gegner des Klimaschutzes ist nicht Donald Trump, sondern der Feind in uns selbst. Die Gesellschaft folgt oft dem Motto: Weltrettung unbedingt, nur bitte nicht sofort. Wie kommt man da raus?

Von Uwe Jean Heuser

zum Artikel in der ZEIT

Solarstrom über dem Acker

Fotovoltaik galt lange als zu teuer. Doch ihr sollte die Zukunft gehören, fordert der Experte Andreas Bett. 

Interview: Christiane Grefe     

zum Artikel in der ZEIT

Mehr Zukunft auf den Acker

Die weltweite Massenproduktion von Lebensmitteln zerstört die Umwelt. Landwirtschaft und Konsum müssen nachhaltiger werden. Vier Strategien für eine Agrarwende

Eine Analyse von Andreas Sentker

zum Artikel in der ZEIT

Her mit den sauberen Riesen

Ein Elektro-Müllauto, das so leise ist, dass es nachts fahren kann, oder ein Laster auf der Stromschiene: Lkw-Hersteller probieren gerade alles, um klimafreundlich zu werden.

Von Jürgen Pander

zum Artikel in der ZEIT

Ökologischer Paketdienst

 Der Paketdienst fährt beladen in die Stadt und leer wieder raus. Bei der Müllabfuhr ist es umgekehrt. Warum also nicht beides zusammenführen? In Stockholm funktioniert das schon seit einiger Zeit ziemlich gut. 

zum Beitrag des ARD-Weltspiegels 

Radeln, begrünen, kompensieren

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen die CO₂-Emissionen bis 2050 gestoppt sein. Fast 70 Prozent der Menschen werden der UN zufolge dann in Städten leben. Deren Beitrag zum Klimaschutz wird also entscheidend sein.   

Von Maximilian Probst

zum Artikel in der ZEIT

Die gute Stadtluft

Die Staaten versagen bei der Lösung der dringendsten Menschheitsprobleme. Es sind die Großstädte dieser Welt, die sich verbünden und radikal neu erfinden müssen.

Ein Gastbeitrag von Friedrich von Borries

zum Artikel in der ZEIT

Klimaskepsis : Wenn der Opa mit der Floskel...

Sie ärgern sich unterm Weihnachtsbaum, weil die Verwandtschaft über die Klimapolitik streitet? Damit die Sache nicht aus dem Ruder läuft, widerlegen wir 15 schlechte Argumente der Skeptiker – und ein ganz schlechtes der Klimaschützer.

Von Maximilian Probst und Bernd Ulrich

zum Artikel in der ZEIT

Ich und das Klima

Alle reden vom Klimawandel, trotzdem tut der Einzelne wenig. Wie kommt das? Die Verhaltensökonomie hat ein paar Erklärungen parat.

Von Armin Falk

zum Artikel in der ZEIT

Der Schrott und sein zweites Leben

Der Unternehmer Dave Hakkens entwickelt Ideen, um Plastikmüll zu vermeiden. Weltweit werden sie nachgeahmt.

Von Sebastian Kempkens

zum Artikel in der ZEIT

Schadstoffe aus dem Hahn

Die EU will Trinkwasser strenger überprüfen, die Bundesregierung sperrt sich dagegen.

Von Claas Tatje

zum Artikel in der ZEIT

CO2-Grenzausgleich: Klimazoll

Mit einem revolutionären Vorschlag will Ursula von der Leyen den weltweiten Klimaschutz vorantreiben. 27 Nobelpreisträger hat sie schon überzeugt.

Von Petra Pinzler und Mark Schieritz

zum Artikel in der ZEIT

Methan : Das Klima-Rätsel

Forscher messen einen mysteriösen Anstieg von Methan – und keiner kann sagen, wie das zusätzliche Treibhausgas in die Luft kommt. Doch alle wissen: Wer diesen Stoff vermeidet, hilft dem Klimaschutz immens.

Von Stefan Schmitt

zum Artikel in der ZEIT

Sonne, Wind und Knete: Ein Ablasshandel für die Reichen

Können sich Regierungen von der Pflicht zum Klimaschutz freikaufen? In dieser Woche wird auf der Weltklimakonferenz in Madrid darüber gestritten.

Von Petra Pinzler

zum Artikel in der ZEIT

Glühende Landschaften

Die Zukunft des Klimawandels hat bereits begonnen. In Kapstadt wird das Wasser knapp, die Niederlande lernen schwimmen, und in Miami Beach floriert der Immobilienmarkt. Wie organisieren sich die Gesellschaften neu, wenn die Umwelt sich verändert?

Von Andrea Böhm, Christiane Grefe, Kerstin Kohlenberg und Petra Pinzler • Illustration: Doreen Borsutzki

zum Artikel in der ZEIT

Windkrampf

Die Regierung blockiert den Ausbau der Windenergie. Warum? 

Von Petra Pinzler, Mark Schieritz und Marlies Uken

zum Artikel in der ZEIT

Flüchtlingsströme - die Zukunft globaler Migration

Hauptziele der Migration weltweit - Wirkung der Ursachenbekämpfung vor Ort - Wettbewerb um Zuwanderung

zum Audio-Beitrag des DEUTSCHLANDFUNKs

Richard David Precht: „Jäger, Hirten, Kritiker“

Richard David Precht spricht über sein Buch „Jäger, Hirten, Kritiker“ - eine Utopie über bedingundsloses Grundeinkommen, unsere digitale Zukunft und Radikalität

zum Video bei www.jungundnaiv.de

Entscheidungshilfe vor Wahlen: Die Zerstörung der CDU

Kompakte, faktenreiche Argumention

zum Video

Verkehrspolitik : Platz da!

Zu eng, zu laut, zu dreckig: Auf den Straßen und Plätzen der Städte gehen die Menschen einander auf die Nerven. Dabei gäbe es genug öffentlichen Raum. Doch er ist zugestellt.

Von Marcus Rohwetter

zum Artikel in der ZEIT

Klimapolitik : Informiert euch!

Viele Politikjournalisten haben eine Meinung zum Klima, aber leider wenig Ahnung. Auch deshalb werden Debatten lautstark ausgetragen – während die Regierung von kritischen Nachfragen weitgehend verschont bleibt.

Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer

zum Artikel in der ZEIT

Anton Hofreiter : Zu grün für die Grünen?

Die Grünen sind beliebter denn je, aber ihr Fraktionschef Anton Hofreiter gilt noch immer als ideologischer Betonkopf. Zu Recht? Bei einer Bergtour in Tirol lässt sich Stefan Willeke von ihm die Welt erklären.

Von Stefan Willeke

zum Artikel in der ZEIT

Klimaschutz : Lässt sich die gesamte Welt allein mit grüner Energie versorgen?

Von Laura Cwiertnia

zum Artikel in der ZEIT

Europawahl : Wenn das Wasser steigt

Wie wichtig ist der Klimawandel im Europa-Wahlkampf? Eine Reise von der Nordsee bis zu den Karpaten.

Von Andrea Böhm

zum Artikel in der ZEIT

Die Grünen : Böse Plakate

Um Müll zu vermeiden, verzichtet ein Kreisverband der Grünen in Rheinland-Pfalz auf Wahlplakate – zum Ärger der Parteizentrale in Berlin.

Von Laura Cwiertnia

zum Artikel in der ZEIT

Tiertransporte : Blutspur

Deutschlands Tierexporte in Länder außerhalb der EU leisten der Tierquälerei Vorschub. Die Politik stiehlt sich aus der Verantwortung.

Von Merlind Theile

zum Artikel in der ZEIT

Klimaschutz : Wer soll für die Umwelt zahlen?

Es ist eine neue Debatte: Politiker streiten darüber, ob die Reichen den Klimaschutz finanzieren sollten.

Von Petra Pinzler

zum Artikel in der ZEIT

Artenschutz : Der große Feldversuch

Geht auch konventionelle Landwirtschaft ökologisch? In England testen das Farmer seit fast 20 Jahren. Und in Deutschland macht jetzt ein bemerkenswertes Projekt Bauern zu Artenschützern.

Von Katharina Jakob

zum Artikel in der ZEIT

EU-Urheberrechtsreform : Liebesgrüße aus dem Silicon Valley

Der Widerstand gegen die EU-Urheberrechtsreform wird immer größer. Das nutzt nur den Internetgiganten. Ein fiktiver Dankesbrief der Profiteure an die naiven Aktivisten

Von Jaron Lanier

zum Artikel in der ZEIT

"Scientists for Future" : Verbündete Forscher

Tausende Wissenschaftler stellen sich hinter die Schülerproteste. Wir dokumentieren ihre Petition – und haben zwei prominente Unterstützer, Ranga Yogeshwar und Sven Plöger, um ihre Meinung gebeten.

Von Felix Schröder

zum Artikel in der ZEIT

KLIMASCHUTZ : "PAPA, FÜHLST DU DICH SCHULDIG?" "JA. DAS IST EIN SCHEISSGEFÜHL"

zum Artikel in der ZEIT

Elektromobilität : Danke, Diesel

Deutschlands Autobauer machen beim E-Auto Ernst. Jetzt muss nur der Strom noch grün werden.

Eine Analyse von Uwe Jean Heuser und Claas Tatje

zum Artikel in der ZEIT

Klimaschutzziele : Morgen wird’s grün

Jetzt werden sogar die Unternehmer nervös: Sie wollen wissen, wie die Bundesregierung die Wende ins nachfossile Zeitalter schaffen will, die sie selbst angezettelt hat.

Von Marc Brost und Petra Pinzler

zum Artikel in der ZEIT

Klimawandel : "Bis hierhin wird das Wasser steigen"

Spätestens seit 1979 weiß die Welt vom Klimawandel. Doch schon kurz darauf schlug die Stunde der Leugner. Die Chronik einer vertanen Chance

Von Claus Leggewie

zum Artikel in der ZEIT

Luftverschmutzung : Wie geht es der Luft?

In Deutschland atmet es sich stetig besser, während global die Ärmsten die dreckigste Luft schnappen. Das macht krank. Unklar ist nur, wie giftig Schadstoffe genau sind.

Eine Analyse von Dirk Asendorpf und Christiane Grefe

zum Artikel in der ZEIT

Schadstoffreduktion : "Von selbst geschieht wenig"

Um Schadstoffe in der Luft zu reduzieren, fordert die Präsidentin des Umweltbundesamtes die Abschaffung von Dieselsubventionen. Der Cheflobbyist von Volkswagen hofft lieber auf mehr Elektrofahrzeuge. Ein Streitgespräch über den richtigen Weg zur sauberen Mobilität

Interview: Christiane Grefe und Petra Pinzler

zum Artikel in der ZEIT

Stickoxid-Grenzwerte : Die Fachleute blieben unsichtbar

Im Streit um Stickoxid-Grenzwerte hat die Wissenschaft eine Niederlage erlitten. Daraus muss sie lernen.

Eine Analyse von Ulrich Schnabel

zum Artikel in der ZEIT

"Des Bauern wichtigstes Gut" – "Wenn es so wäre!"

Wer über den Zustand der Böden spricht, der muss über Landwirtschaft streiten. Was haben sich ein Bayer-Manager und ein Vordenker der Agrarökologie zu sagen?

Interview: Christiane Grefe und Urs Willmann

zum Artikel in der ZEIT

Stickoxid : Die Wertedebatte

Das Stickoxid-Limit war politisch gewollt. Es zu ändern ist wissenschaftlich begründbar. Aber der Streit geht weit über die Frage hinaus, was Grenzwerte bewirken können.

Eine Analyse von Andreas Sentker

zum Artikel in der ZEIT

Trinkwasser : Bedrohte Ressource

Wie viel Wasser gibt es, und wie viel Plastik schwimmt darin? Eine Übersicht in Grafiken

Von Anne Gerdes und Marcus Rohwetter

zur Übersicht in der ZEIT

Klimawandel : "Als hätten wir fünf Planeten"

Zu wenig sauberes Wasser: Sind die Bauern schuld? Oder die verwöhnten Verbraucher? Der Aktivist Benjamin Adrion streitet mit dem Bauernvertreter Hubertus Paetow.

Interview: Marcus Rohwetter und Kolja Rudzio

zum Artikel in der ZEIT

Umweltverschmutzung : Wie geht es dem Wasser?

Was wir wissen: Den Ozeanen geht buchstäblich die Luft aus, die Todeszonen werden immer größer. Und unter Wasser regeneriert sich das Ökosystem besonders langsam.

Von Tim Kalvelage

zum Artikel in der ZEIT

Kohleausstieg : Schnell raus hier: Aber wann?

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission soll einen Kompromiss zum Kohleausstieg finden.

Von Petra Pinzler

zum Artikel in der ZEIT

Zukunft kommt erst später

CDU-Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner kann nach fast einem Jahr im Amt vor allem Versäumnisse vorweisen.

Eine Analyse von Christiane Grefe

zum Artikel in der ZEIT

Tempolimit und höhere Spritpreise?

Ja: Nur wenn langsamer gefahren und weniger Benzin verbraucht wird, sind die Klimaziele zu erreichen

Von Bernd Ulrich

Nein: Politik darf nicht sanktionieren, bevor nicht einmal der Sinn der Vorschriften geklärt ist

Von Stefan Willeke

zu den Artikeln in der ZEIT

Feinstaub durch Landwirtschaft: Seit Jahren verharmlost

Wenn von Feinstaub die Rede ist, denken die meisten an vielbefahrene Straßen, Dieselautos oder belastete Innenstädte - weniger an ländliche Regionen, freie Felder oder Tierställe. Dabei ist die Landwirtschaft eine der größten Verursacher der mikroskopisch kleinen Teilchen, die Lungen, Herz und Kreislauf erheblich schädigen können. Fachleute kennen das Problem schon länger; von der Politik dagegen wird es seit Jahren ignoriert. Jetzt gibt es eine neue Studie, die deutlich macht, wie dringend Handlungsbedarf besteht.

zum Beitrag von ARD MONITOR

Wie geht es dem Klima?

Von der globalen Erwärmung zu sprechen, ist nicht falsch. Von einer globalen Eskalation zu sprechen, wäre treffender. Was wir über den Klimawandel wissen – und was nicht.

Eine Analyse von Stefan Schmitt

zum Artikel in der ZEIT

"Menschen, kümmert euch darum!"

Soll die Hälfte der Erde zum Naturschutzgebiet werden, oder hilft eine Kohlenstoff-Steuer? Zwei Biologen, die die Welt auf unzähligen Expeditionen erforscht haben, debattieren über Lösungen

Interview: Fritz Habekuß

zum Artikel in der ZEIT

Wie geht es den Arten?

Weltweit zerstört der Mensch Natur. Wenn Spezies verschwinden, kollabieren Ökosysteme. Nur wissen wir nicht, welche Arten uns noch vor der Katastrophe bewahren können.

Von Fritz Habekuß

zum Artikel in der ZEIT

Status Erde

Den Menschen geht es gut, der Erde schlecht. Wir müssen sie retten. Wir können sie retten.

Von Andreas Sentker


zum Artikel in der ZEIT

Oh Tannenbaum, hilf!

Jetzt soll der Wald auch noch das Klima retten – dabei ist er selbst in Gefahr. Eine Reise in deutsche Forste und in die Zukunft der Wälder

Von Christiane Grefe und Fritz Habekuß

zum Artikel in der ZEIT

Anders leben? Anders regieren!

Auch wenn die deutsche Politik es nicht wahrhaben will: Das ökologische Zeitalter hat längst begonnen. Was sich schon geändert hat und was sich noch ändern wird.

Von Petra Pinzler und Bernd Ulrich

zum Artikel in der ZEIT

Die "Bienenkiller"

Kaum sind die auch als "Bienenkiller" bekannten Schädlingsbekämpfungsmittel auf deutschen Äckern verboten, sollen sie durch andere Insektengifte ersetzt werden. Das wollen jedenfalls die EU-Kommission und die Bundesrepublik Deutschland.  

zum Beitrag von ZDF FRONTAL21

Das große Insektensterben

Drei Viertel des globalen Insektenbestandes sind in den letzten 30 Jahren verschwunden – viele Arten sind unwiederbringlich ausgestorben. Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Artensterben auf unserem Planeten. Nüchterne Wahrheit: Schuld ist der Mensch. Die Dokumentation verdeutlicht die dramatischen Folgen, die dieses bislang verkannte Desaster haben wird.  

zum Beitrag von ARTE

Hochgiftig und trotzdem zugelassen - Fast jedes vierte Pestizid in EU per Ausnahmegenehmigung auf dem Markt

Fast jedes vierte Pestizid wird in der EU per Ausnahmegenehmigung zugelassen – und das nur, weil Behörden zu langsam arbeiten. Darunter befinden sich auch hochtoxische Stoffe, die unter Verdacht stehen, schwere Gesundheitsschäden zu verursachen oder krebserregend zu sein.

zum Beitrag von ARD MONITOR

Trocknen wir aus? Wie das Klima unsere Heimat verändert

Fluten, Dürre, Stürme, Hitze - Extremwetterlagen nehmen zu, das Klima verändert sich weltweit unübersehbar. Welche Folgen hat das für Mitteldeutschland? Die MDR-WISSEN-Doku zeigt, wie das Klima unsere Heimat verändert.  

zum Beitrag des MDR

Schmutziges hat seinen Preis

Bundesumweltministerin Svenja Schulze plädiert für eine CO₂-Steuer. Die Idee ist gut. Und längst überfällig.

Von Christiane Grefe

zum Artikel in der ZEIT

Aktion sauberes Indien

Mumbai ist eine Millionenmetropole und hat ein Müllproblem. Selbst an den Stränden häuften sich lange Müllberge. Doch die Inder haben der Verschmutzung den Kampf angesagt und auch schon erste Erfolge erzielen können.

zur Sendung im ZDF-Auslandsjournal

Liebe Bauern, jetzt tut endlich was!

Auf dem Acker geht Artenvielfalt verloren. Was hilft, ist längst klar.

Ein Kommentar von Fritz Habekuß

zum Artikel in der ZEIT

Ökowende per Unterschrift

Mit zahlreichen Dekreten will Donald Trump Umweltgesetze aushebeln: Ölförderung in Naturschutzgebieten erlauben, Agrargifte zulassen, Grenzwerte verwässern. Doch bisher wurde nichts davon umgesetzt. Wie sich Bürger, Juristen und ganze Bundesstaaten gegen ihren Präsidenten zur Wehr setzen

Von Dirk Asendorpf

zum Artikel in der ZEIT

Lieber mit Maske

In keinem EU-Land ist die Luft so schlecht wie in Polen. Vor der UN-Klimakonferenz steigt der Druck auf die Regierung.

Von Bernhard Pötter

zum Artikel in der ZEIT

Häufig überhöht

Der Streit um Dieselabgase leidet unter einem Mangel an Messwerten. In Hamburg hat die ZEIT einmal selbst gemessen. Die Zahlen legen nahe: Das Problem ist viel größer, als die amtlichen Daten zeigen.

Von Stefan Schmitt und Marc Widmann

zum Artikel in der ZEIT

"Präzision reicht nicht"

Hightech auf dem Acker soll das Klima schonen. Doch die Landwirtschaft muss viel grundlegender umgebaut werden, sagt die Agrarwissenschaftlerin Andrea Beste

Von Christiane Grefe

zum Artikel in der ZEIT

Wenn das Wasser kommt

Der Wandel, den der Weltklimarat in seinem jüngsten Bericht beschreibt, hat längst begonnen. Eine Reise in die Welt der Wetterextreme

Von Annia Ciezadlo

zum Artikel in der ZEIT

Zwei, die vorgerechnet haben

Die diesjährigen Nobelpreise für Wirtschaft zeigen, wie politisch relevant moderne Ökonomie sein kann.

Von Mark Schieritz

zum Artikel in der ZEIT

Ist das noch Wetter oder schon Klima?

Friederike Otto erkundet, ob Extremwetter durch die Erderwärmung wahrscheinlicher wird. Damit ist sie der Kopf einer neuen Forschungsrichtung.

Von Stefan Schmitt

zum Artikel in der ZEIT

Mehr Raum für Fußgänger

Umweltbundesamt fordert radikalen Parkplatz-Rückbau

Zwei Drittel der Parkplätze in Städten sollen weg: Mit diesem Vorschlag will das Umweltbundesamt den Fußverkehr stärken. Der ist rückläufig - auch weil Platz für gehende Menschen knapper wird.

zum Artikel im SPIEGEL

Wie man mit Windkraft ein Schiff bewegt

Wenn Windräder Strom erzeugen, lässt sich damit Wasserstoff herstellen – um Schiffe, Brummis und Züge anzutreiben. Jetzt wollen Ingenieure die saubere Energie praxistauglich machen.

Von Fabian Franke

zum Artikel in der ZEIT

Holz gegen Kohle

Der Hambacher Forst wird zum Symbol für alles, was bei der Energiewende schiefläuft.

Von Petra Pinzler und Daniel Wolf

zum Artikel in der ZEIT

Klimarettung: Auf dem Papier ist Deutschland weit vorn

Die Welt ist auf dem Weg zu einer Erwärmung um mindestens drei Grad Celsius. Und Deutschland? Verhält sich wie ein riesiges VW-Werk, Hauptsache die Werte stimmen auf dem Papier.

zum Beitrag von ARD PANORAMA

Geschreddert und vernichtet - Kleidung von H&M

Zu H&M gehen - das war jahrelang cool: lässige Mode, kleiner Preis. Jeden Monat eröffnete eine neue Filiale. Die schwedische Modekette "Hennes & Mauritz" boomte. Doch mittlerweile trifft sie den Geschmack der Kunden nicht mehr.

zum Beitrag von ZDF FRONTAL 21

Alles für die Tonne

Seit 1991 hat sich die Menge der Kunststoff-Verpackungen in Deutschland fast verdoppelt. Dabei ist ein großer Teil nicht recycelbar. Was läuft schief beim "Reycling-Weltmeister"?

von Kersten Schüßler und Nina Behlendorf

zum Beitrag von ZDFzoom

 

Die Mutmacher

Städte, Regionen und Unternehmen, die im Klimaschutz vorpreschen, treffen sich in San Francisco zu einem bunten Gipfel. Ihre Botschaft macht Hoffnung: Viele Kleine bewirken viel.

Von Stefan Schmitt

zum Artikel in der ZEIT

Die Atommüll-Lüge

Fahndung nach dem perfekten Endlager: 

Spätestens 2022 soll das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz gehen. Bis dahin werden 29.000 Kubikmeter Atommüll entstanden sein. Bis heute weiß niemand, wohin damit.

zum Beitrag von SCOBEL

Fleischeslust – Genuss ohne Reue?

Fakten, Fragen und Forschungsansätze

Nichts als Negativschlagzeilen rund ums Fleisch – das schlägt selbst dem „eingefleischtesten“ Steakliebhaber auf den Appetit. Das Image von Fleisch als Nahrungsmittel ist belastet: Antibiotika und Hormone bei der Tiermast, eine schlechte Klimabilanz, und seit Kurzem stehen Braten, Wurst & Co auch noch im Verdacht, krebserregend zu sein. Was steckt dahinter und wie hoch ist das Risiko wirklich? Was können wir noch guten Gewissens auftischen? Harald Lesch blickt in die Forschungslabors und spürt die Fakten hinter den Nachrichten auf.   

zu dieser Website von LESCHs KOSMOS

Feinstaub & Co.- die Wahrheit über das Risiko

Dicke Luft über Deutschland. Laut Berichten soll das die Ursache von über 35.000 vorzeitigen Todesfällen jährlich sein. Harald Lesch stellt Schlagzeilen zu Risiken von Luftverschmutzung auf den Prüfstand. Wie groß ist die reale Gefahr? 

zu dieser Website von LESCHs KOSMOS

Klimawandel und Sommerhitze: Die Gegner machen mobil

Kein Klimawandel? Alles nur Schwindel, behaupten nicht wenige Menschen in Deutschland und beziehen sich dabei auf Studien wissenschaftlicher Institute. Auch die AfD glaubt nicht an einen von Menschen verursachten Klimawandel, und hat dabei einen starken Mitstreiter, den US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Was uns interessierte, wer steckt eigentlich hinter all diesen Instituten, auf die die so genannten Klimaleugner sich da immer wieder beziehen? Und - wer finanziert sie? Eine Recherche von Herbert Kordes, Lisa Seemann und Shafagh Laghai.   

zum Beitrag von MONITOR

Die Lüge vom sauberen LKW

Nach den PKW gerät jetzt auch die LKW-Branche in einen Abgas-Skandal. Experten halten den Umweltschaden für doppelt so groß wie bei den Abgas-Manipulationen von VW in Amerika.

zum Beitrag von ZDFzoom

Es stinkt! - Dicke Luft in Deutschland

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben jedes Jahr über drei Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Allein in Deutschland etwa 35 000 – Tendenz steigend. 

zum Beitrag von ZDFzoom

"Relevanz für die Atomkraft verschwindet langsam"

Experten sehen die zivile Nutzung der Atomkraft auf dem Rückzug. Die Energieform sei nur noch wenig attraktiv, sagte Mycle Schneider, Mitautor des Nuklearindustrie-Statusberichts, im Dlf. Für das Festhalten an der Atomkraft träten mittlerweile militärische Gründe in den Vordergrund.

Mycle Schneider im Gespräch mit Jule Reimer 

zum Beitrag des Deutschlandfunks

Vor dem Sturm

Im Hambacher Forst sollen Protestcamps gegen den Braunkohleabbau geräumt werden. Droht eine Schlacht um die Klimapolitik?

zum Artikel in der ZEIT

Von Laura Cwiertnia und Petra Pinzler

 

"Die Trumps dieser Welt lieben diese Industrie"

Um die Erde zu retten, will der Umweltaktivist Bill McKibben die ökonomische Macht der Öl-, Gas- und Kohlekonzerne schwächen.

zum Artikel in der ZEIT

Interview: Petra Pinzler

Streit um ein Privileg

Die Bundesregierung will Elektro-Dienstwagen steuerlich bevorzugen. Reicht das, damit viele Nutzer vom Diesel umsteigen?

zum Artikel in der ZEIT

Von Catiana Krapp

Die Hitze vom Nordpol

Warum ist es so warm und trocken? Über die Meteorologie dieses Sommers

zum Artikel in der ZEIT

Von Stefan Schmitt

Eine Frage der Ähre

Soll die Bundesregierung den Bauern wegen ihrer Ernteausfälle eine Milliarde Euro zahlen – oder gehört Dürre zum unternehmerischen Risiko?

zum Artikel in der ZEIT

Von Kolja Rudzio und Mark Schieritz

"Wir könnten alle Emissionen aufnehmen"

Norwegen macht Europa ein verführerisches Angebot: Leere Erdgasfelder vor der Nordseeküste sollen zum CO2-Endlager werden.

zum Artikel in der ZEIT

Von Dirk Asendorpf

Die Hölle am Himmel

In welchen Irrsinn bin ich hier geraten? So denkt man als Passagier, wenn am Flughafen Chaos herrscht. Dabei ist das Durcheinander das kleinste Problem. Nie wusste man besser als heute, wie verhängnisvoll das Fliegen ist.

zum Artikel in der ZEIT

Von Nadine Ahr, Dirk Asendorpf und Petra Pinzler