Der Klimakrise mit höchster Priorität begegnen
Grüne wollen bei Vorlage zum Klimanotstand mit anderen Fraktionen kooperieren.
Mehr»400 Teilnehmer bei Fahrraddemo in Jena
Für Fahrradwege in Jena braucht es noch mehr Stimmen im Stadtrat. Das zeigen uns nicht nur die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests des ADFC Jena, bei dem Jena mit einer schwachen Bewertung von 3,8 abschneidet. Auch auf der Fahrraddemo am 11.04. zeigten uns die 400 TeilnehmerInnen, dass Veränderungen dringend gefordert werden. Diesen Forderungen kommen wir als Grüne gerne nach - Weil wir hier leben.
Mehr»FRIDAY FOR FUTURE: Grüne Jena verurteilen gewalttätigen Angriff auf Schüler*innen
Heute wurden Schüler*innen in Jena, die bei „Friday for future“ sprachen, von einem Mann geschlagen und verletzt. Dazu der Kreissprecher Wolfgang Volkmer: „Wir sind entsetzt darüber, wie diese Form von Verrohung bei einer friedlichen Demonstration für eine lebenswerte Welt um sich greifen kann. Wer zuschlägt, hat offensichtlich kei-ne Argumente mehr. Auch nach dem Saaleputz machte sich im Netz der Hass gegen die Kinder breit. Die Schüler*innen müssen frei und geschützt demonstrieren können.“ Kreissprecherin Christine Schickert ergänzt: „Die Reaktionen auf die Proteste zeigen, dass die Kinder und Jugendlichen einen zentralen Punkt getroffen haben und uns in unserer Art zu leben und zu wirtschaften herausfordern. Wir sollten ihnen Gehör schenken.“
Mehr»Grüne Stadtratsfraktion bringt Beschlussvorschlag zur Vermeidung von Plastikmüll in den Stadtrat ein
Konkret geht es um den Plastikmüll auf Stadtfesten, die Unterstützung von Mehrwegsystemen und eine Informationskampagne zur Plastikmüllvermeidung für die Jenaer Bevölkerung.
Mehr»Cem Özdemir diskutierte im Uni-Hörsaal in Jena
Am Mittwochabend war Cem Özdemir zu Besuch in Jena und das Interesse war enorm. Der 300 Sitze fassende Uni-Hörsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, viele weitere Interessierte konnten deshalb leider nicht hereingelassen werden. Thema war „Spannungsfeld Ökologie-Ökonomie“.
Mehr»Gegen Lärm muss konkret gehandelt werden
Lärm gehört zu den negativen Auswirkungen des motorisierten Verkehrs und ist für die betroffenen Anwohner mit erheblichen Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität, bis hin zu gesundheitlichen Folgen verbunden. Die Betroffenen sind in der Regel eine kleine Minderheit im Vergleich zu denen, die in ruhigen Wohnlagen zuhause sind und schnell in oder durch die Stadt fahren wollen. Umso wichtiger ist es, dass Oberbürgermeister, Stadtrat und Ortsteilräte sich für die Interessen der Betroffenen einsetzen und deren Sorgen ernst nehmen. “Eine der wirksamsten Lärmschutzmaßnahmen ist die Senkung der Fahrgeschwindigkeit”, so Lutz Jacob, Sachkundiger Bürger im Stadtentwicklungsausschuss und Vorsitzender des Beirat Radverkehr. Angesichts dessen ist es unverständlich, wenn der OB einen Lärmaktionsplan zurückzieht, weil Fachleute genau dies als Maßnahme vorschlagen.
Mehr»Grüne setzen sich für optimierte Nutzung des zukünftigen Parkhauses am Inselplatz ein
Bei der Planung des Parkhauses am Inselplatz ist aus Sicht der Jenaer Grünen vor allem auf ein optimiertes Nutzungskonzept zu achten. „Es muss möglich sein, die gleichen Stellplätze, die werktags von Universitätsmitarbeitern und Firmen genutzt werden, am Abend und vor allem am Wochenende für die Bevölkerung nutzbar zu machen.“ sagt Lutz Jacob, sachkundiger Bürger der Grünen im Stadtentwicklungsausschuss und Vorsitzender des Radverkehrsbeirates. „Hier sind moderne elektronische Leitsysteme und eine bedarfsgerechte Steuerung gefragt. Eine feste Zuweisung von Stellplätzen, die dann am Abend und am Wochenende ungenutzt bleiben, ist unbedingt zu vermeiden.“
Mehr»Dachbegrünung und Bäume gegen Sommerhitze
Diskussionsabend der Stadtratsfraktion zur Bewältigung des Klimawandels
Die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen Diskussionsabend durchgeführt, in dem es um konkrete bauliche Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels in Städten ging. Daniel Knopf vom Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) stellte eine im Frühjahr von ihm verfasste Studie vor. Er hatte die 19 der Kommunalen Immobiliengesellschaft Jena (KIJ) gehörenden Kitas und Grundschulen auf ihre Wärmebelastung im Innen- und Außenbereich sowie die Luftbelastung analysiert und konkrete Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen.
Mehr»Diskussion zu überhitzten Kitas und Schulen
Der Hitzesommer 2018 ist noch gut im Gedächtnis. Wochenlang wurde in Büros und Wohnungen, aber auch mancher KiTa und Schule geschwitzt. Dabei sind die Jüngsten besonders schutzbedürftig bei hoher Wärmebelastung. Aber welche Vorkehrungen können dagegen getroffen werden? Die grüne Stadtratsfraktion läd ein zu einer Diskussion mit Fachleuten über Klimaanpassungsstrategien in Kita- und Schulgebäuden sowie deren Außenanlagen. Zu Gast sind die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund sowie Dr. Matthias Mann und Daniel Knopf vom Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK), die eine Studie zum Thema vorstellen.
Mehr»offener Diskussionsabend am 19.09. zum Thema "Klimawandel ...und Landwirtschaft"
Wir laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Gesprächsabend mit Olaf Müller, dem agrapolitischen Sprecher der Grünen im thüringer Landag, und dem Grünen Europaabgeordneten Martin Häusling, ebenfalls agrarpolitischer Sprecher europäischen Grünen.
Mehr»