Zero Waste in Jena
Jena feiert Feste zukünftig ohne Müll Jenaer Stadtrat bekundet mehrheitlich das Prinzip „Mehrweg statt Einweg“ und Strategie zur Müllvermeidung
Mehr»Offener Brief: In Not geratenen Menschen jetzt helfen!
Ein breites Bündnis aus Politik und Zivilgesellschaft hat gemeinsam einen offenen Brief verfasst und unterzeichnet. Er richtet sich an Politik auf Kommunal-, Landes- sowie Bundespolitik und setzt sich für die zusätzliche Aufnahme von geflüchteten Menschen in Jena ein.
Mehr»Moderne Allee statt Asphaltwüste am östlichen Löbdergraben
Für mehr Lebensqualität in der Innenstadt: Grüne Jena stoßen umfassende Umgestaltung in der östlichen Innenstadt im Zusammenhang mit dem Ausbau der Osttangente an.
Mehr»Den Tag der Arbeit und die ökologische Krise zusammen denken
Ein ernsthafter Versuch, die ökologischen Krise einzudämmen, braucht eine breite Debatte über gesellschaftlichen und individuellen Wohlstand und eine Sicherung sowie Erweiterung der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer:innen - das hat unsere Sprecherin Christine Schickert in ihrer Rede am 1. Mai in Jena deutlich gemacht.
Mehr»Applaus reicht nicht
Zum 1. Mai fordern wir finanzielle Wertschätzung und sozialen Schutz. Wir wollen besonders auf diejenigen aufmerksam machen, die die finanziellen Folgen der Corona-Krise nicht allein bewältigen können und ihnen unsere Stimme geben. Schlechte Entlohnung, schwierige Arbeitsbedingungen, hohe Jobrisiken treffen viel zu oft diejenigen, deren Tätigkeit sich für uns alle gerade als besonders wichtig herausstellt. Wir brauchen deshalb faire Bezahlung, mehr allgemeinverbindliche Tarifverträge, einen höheren Mindestlohn, weniger Minijobs und eine bessere soziale Absicherung.
Mehr»Praktikable Lösungen statt Schnellschüsse: Schulen wurden von Jenaer Regelung zur Maskenpflicht überrascht
Der zügige Neustart der Schulen ist insbesondere aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit so schnell wie möglich nötig. Dieses Ziel unterstützen die Grünen uneingeschränkt.
Wir schlagen vor, die Einführung der Pflicht zum Maskentragen im Unterricht zunächst bis zum Freitag, den 8. Mai zu verschieben, um zuvor die Voraussetzungen für deren Umsetzbarkeit zu schaffen.
Mehr»Das Rathaus folgt unseren Vorschlägen
Wenigenjena wird durch eine Fahrradstraße und einen langen Radweg attraktiver für Radfahrende und AnwohnerInnen
Vergangenes Jahr bekamen wir noch von allen Seiten Kritik, als wir das Thema Fahrradstraßen auf die Agenda setzten, nun geht es anscheinend doch: In Wenigenjena entstehen eine Fahrradstraße und ein langer Radweg. Auslöser ist die Baustelle auf der Landfeste, für deren Radweg eine Alternative gefunden werden musste.
Mehr»Stadtratsarbeit in Zeiten von Corona
Die politische Arbeit in Jena istderzeit stark eingeschränkt: der Stadtrat tagt erst wieder am 20. Mai, bis dahin ruht dessen Arbeit. Die einzige Möglichkeit öffentlicher Politik sind derzeit Fragen an die Verwaltung, deren Beantwortung zwar öffentlich, aber nur schriftlich erfolgt. Welche Anfragen wir in den letzten Wochen gestellt haben und wie die Antworten aussahen, möchten wir euch hier in aller Kürze erzählen. Die vollständigen Dokumente findet ihr im Anhang, für weitergehende Fragen wendet euch gerne jederzeit an uns.
Mehr»Zugang zur Grundsicherung vereinfachen
Unser Stadtratsmitglied und Vorsitzende des Werkausschusses Jenarbeit Isabell Welle setzt sich für ein gekürztes Verfahren für die Grundsicherung ein: zur Vereinfachung für Antragsstellende sowie Mitarbeitende von Jenarbeit soll auf ein gekürztes Antragsformular zurückgegriffen werden, welches die Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung stellt und die Anträge schneller und einfacher gestaltet.
Mehr»Kinder und Jugendliche brauchen soziale Angebote. Gerade jetzt!
Wir fordern angesichts der anhaltenden Kontaktbeschränkungen und geschlossenen Bildungseinrichtungen eine gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es insbesondere um die Beratung, Versorgung und Bildungsunterstützung für die Kinder und Jugendlichen, die besonders gefährdet sind. Kreative Lösungen sind jetzt gefragt!
Mehr»