Der besondere Sommer 2020. Ferien - Bildung - Chancen
Wir laden zum digitalen Stadtgespräch mit Expert*innen der Jenaer Bildungslandschaft. Denn die Corona-Zeit hat neue Optionen eröffnet, aber auch die Ungerechtigkeit in der Bildung verstärkt. Jetzt wollen wir in gemeinsamer Verantwortung nach vorne schauen und fragen uns, wie wir die Ferien in diesem besonderen Sommer mit Angeboten in Jena gestalten können und was wir aus der Coronakrise auch für die Zukunft unserer Bildungslandschaft mitnehmen sollten.
Mehr»Unsere grünen Ortsteilbürgermeister*innen im Gespräch
Wie schnell die Zeit vergeht. Vor einem Jahr konnten unsere Kathleen Lützkendorf (Jena-Zentrum) und Adam Schlüssler (Jena-Süd) die Stichwahlen in ihren Stadtteilen erfolgreich für sich entscheiden und sind seitdem Ortsteilbürgermeisterin und Ortsteilbürgermeister. So wird Jena immer grüner! In dem einen Jahr haben die beiden jeweils viele Projekte in Angriff genommen, Stadtteilfeste organisiert und haben dabei immer ein offenes Ohr für Anliegen der Bürger*innen.
Wir wollten von Kathleen und Adam wissen, wie es ihnen nach dem einen Jahr geht, was sie in ihrem Stadtteil bewegen konnten, welche Vorhaben sie aktuell planen und wie sie mit den besonderen Herausforderungen der Corona-Maßnahmen umgegangen sind. Und natürlich interessiert uns: wie können wir sie als Grüne noch besser unterstützen? Doch lest selbst, was die beiden zu sagen haben!
Mehr»Stadt Jena verfehlt Klimaschutzziele beim Verkehr
Der Monitoring-Bericht 2019 zu den Klimazielen der Stadt Jena zeigt, dass Stromverbrauch und vor allem der Wärmeverbauch pro Kopf in den letzten Jahren gesunken sind, gleichzeitig hat die Stadt im Bereich Verkehr die Klimaziele verfehlt. Ziel war es, dass weniger Autoverkehr stattfindet, indem Nahverkehr, Radverkehr und Fußgänger gestärkt werden. Stattdessen zeigen die Zahlen aber, dass mehr Autos angemeldet und auch mehr gefahren wurden.
Mehr»Grüncast - der neue Podcast aus Jena
Weil wir hier leben, wollen wir hier auch zuhören und gemeinsam Antworten auf die verschiedensten Fragen finden.
Mehr»Zero Waste in Jena
Jena feiert Feste zukünftig ohne Müll Jenaer Stadtrat bekundet mehrheitlich das Prinzip „Mehrweg statt Einweg“ und Strategie zur Müllvermeidung
Mehr»Offener Brief: In Not geratenen Menschen jetzt helfen!
Ein breites Bündnis aus Politik und Zivilgesellschaft hat gemeinsam einen offenen Brief verfasst und unterzeichnet. Er richtet sich an Politik auf Kommunal-, Landes- sowie Bundespolitik und setzt sich für die zusätzliche Aufnahme von geflüchteten Menschen in Jena ein.
Mehr»Moderne Allee statt Asphaltwüste am östlichen Löbdergraben
Für mehr Lebensqualität in der Innenstadt: Grüne Jena stoßen umfassende Umgestaltung in der östlichen Innenstadt im Zusammenhang mit dem Ausbau der Osttangente an.
Mehr»Den Tag der Arbeit und die ökologische Krise zusammen denken
Ein ernsthafter Versuch, die ökologischen Krise einzudämmen, braucht eine breite Debatte über gesellschaftlichen und individuellen Wohlstand und eine Sicherung sowie Erweiterung der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer:innen - das hat unsere Sprecherin Christine Schickert in ihrer Rede am 1. Mai in Jena deutlich gemacht.
Mehr»Applaus reicht nicht
Zum 1. Mai fordern wir finanzielle Wertschätzung und sozialen Schutz. Wir wollen besonders auf diejenigen aufmerksam machen, die die finanziellen Folgen der Corona-Krise nicht allein bewältigen können und ihnen unsere Stimme geben. Schlechte Entlohnung, schwierige Arbeitsbedingungen, hohe Jobrisiken treffen viel zu oft diejenigen, deren Tätigkeit sich für uns alle gerade als besonders wichtig herausstellt. Wir brauchen deshalb faire Bezahlung, mehr allgemeinverbindliche Tarifverträge, einen höheren Mindestlohn, weniger Minijobs und eine bessere soziale Absicherung.
Mehr»Praktikable Lösungen statt Schnellschüsse: Schulen wurden von Jenaer Regelung zur Maskenpflicht überrascht
Der zügige Neustart der Schulen ist insbesondere aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit so schnell wie möglich nötig. Dieses Ziel unterstützen die Grünen uneingeschränkt.
Wir schlagen vor, die Einführung der Pflicht zum Maskentragen im Unterricht zunächst bis zum Freitag, den 8. Mai zu verschieben, um zuvor die Voraussetzungen für deren Umsetzbarkeit zu schaffen.
Mehr»