zum inhalt
Links
  • Ministerin Anja Siegesmund
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband Thüringen
  • Grüner Bundesverband
KontaktSucheImpressumDatenschutz
Die Grünen in Jena
Menü
    • Termine
    • Newsletter
  • THEMEN
    • Informationen zu grünen Themen
    • Bildung
    • Demokratie
    • Energie & Umwelt
    • Finanzen
    • Gleichberechtigung
    • Kultur & Sport
    • Neue Medien
    • Soziales
    • Stadtentwicklung
    • Wirtschaft
    • Grünes vor Ort
  • Stadtratsfraktion
    • Geschäftsstelle
    • Abgeordnete
    • Anträge im Stadtrat
    • Ortsteilräte
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Jobs
  • Kreisverband Jena
    • Kreisvorstand
    • Satzung
    • Finanzordnung
    • Erstattungsformulare
    • Spenden
  • MITMACHEN
    • Alle Möglichkeiten im Überblick
    • Mitglied werden
    • Termine
    • Arbeitskreise
    • Grüne Frauen
    • Grüne Jugend Jena
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Spenden
  • GRÜNE IN THÜRINGEN
    • Landesverband
    • Landtagsfraktion
    • Ministerin Anja Siegesmund
    • Laura Wahl MdL
  • GRÜNE IM BUND
Die Grünen in JenaAKTUELLES
29.05.2020

Zero Waste in Jena

Nach einem Jahr Debatte hat der Stadtrat in Jena auf Initiative der GRÜNEN nun den Schritt gewagt und sich deutlich zum Mehrwegsystem bekannt. Es soll ein neues flächendeckendes Konzept vorgelegt werden, wie auf Wegwerfgeschirr aus Plastik verzichtet werden kann und für Catering auf Veranstaltungen der Stadt selbst sowie für städtische Märkte und Feste gilt. Mehrweggeschirr soll gezielt unterstützt werden.

Kathleen Lützkendorf, Ortsteilbürgermeisterin im Jenaer Zentrum und GRÜNE Stadträtin erläutert: „Wir haben ein echtes gesellschaftliches Problem zu lösen und dies geht nur mit klaren Spielregeln. Gerade bei den Festen in der Innenstadt landet viel Müll häufig nicht im Eimer, sondern auf der Straße. Jetzt brauchen wir zügig eine praktikable Lösung, damit es für HändlerInnen und VeranstalterInnen funktioniert. Wir können als Stadt Vorbild sein!“

Auch in kommunalen Einrichtungen, Eigenbetrieben und Gesellschaften im Einflussbereich der Stadt (z. B. Freibäder) soll geprüft werden, wie die Ausgabe von Stoff- und Papiertragetaschen und beim Anbieten von Speisen und Getränken der Verzicht auf Plastikgeschirr und die Verwendung von Mehrweggeschirr verpflichtend eingeführt werden kann.

Hintergrund:

Die Menge an Verpackungsmüll aus Plastik ist in den letzten Jahren auf ein Rekordhoch gestiegen. Die meisten Verpackungen werden nur wenige Sekunden oder Minuten genutzt. Einweggeschirr ist dabei besonders ärgerlich und eine Verschwendung von Ressourcen. Hintergrund: Plastikverpackungen und Einweggeschirr benötigen je nach Kunststoff 100 - 500 Jahre um zu verrotten bzw. abgebaut zu werden.

Neben wachsenden Müllbergen gibt es nach Angaben des Umweltbundesamtes weltweit rund 7,5 Millionen Tonnen Plastik in unseren Meeren und so auch auf unseren Tellern, da Fische Plastikteile, die sich im Wasser befinden, verschlucken. In Deutschland fallen laut dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit derzeit jährlich im Durchschnitt 71 Plastiktüten pro Einwoh-nerin und Einwohner an. Dazu kommen vielfach formgepresste Einwegplastiken.

Jährlich werden ca. sechs Milliarden Plastiktüten allein in Deutschland verbraucht. Nur ein geringer Teil davon wird recycelt oder thermisch verwertetet. Etwa 90 Nachricht 5 von 342

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen